Hotel- und Gaststättenverband Lippe e. V
Ernest-Solvay-Weg 2, 32760 Detmold
Fon 05231 / 22 4 33, Fax 05231 / 3 92 75
info[at]dehoga-lippe.de, www.dehoga-lippe.de
(Detmold) Lippe ist etwas ganz Besonderes – nicht nur wegen der Natur, dem Hermann und der hier lebenden Menschen, sondern auch, weil Lippe unter den DEHOGA-Verbänden eine Sonderrolle einnimmt: Aus Tradition bildet Lippe nämlich das „17. Bundesland“ unter den deutschlandweiten DEHOGA-Verbänden und richtet jährlich eine eigene Jugendmeisterschaft im Gastgewerbe aus. Kooperationspartner sind dabei das Felix-Fechenbach-Berufskolleg in Detmold, das in Lippe die Ausbildung der gastgewerblichen Berufe übernimmt, sowie der Köcheclub Lippe e.V.. So fand auch in diesem Jahr wieder die Lippische Jugendmeisterschaft unter dem Motto „150 Jahre Hermannsdenkmal – Ein Tourismus-Highlight im lippischen Kalender“ am FFB statt. Bei diesem Wettbewerb konnten sich Auszubildende der Berufe Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie, Hotelfachleute sowie Köchinnen und Köche in berufsbezogenen Aufgaben beweisen. In diesem Jahr war die Beteiligung auf einem Rekordhoch: Insgesamt 31 Schülerinnen und Schüler der gastronomischen Mittel- und Oberstufen traten zunächst am Rosenmontag in einem theoretischen Wettbewerb gegeneinander an. Dabei kristallisierte sich heraus, wer die jeweils sechs besten Auszubildenden jedes Berufs waren, die dann am praktischen Wettbewerbstag antreten durften. Am vergangenen Montag war es dann so weit. Vor einer Fachjury präsentierten sich die 18 angehenden Hoteliers und Gastronomen von ihrer besten Seite und bearbeiteten zielstrebig komplexe Aufgaben.
Die Hotelfachleute wurden in diesem Jahr vielfältig gefordert. Nach einer Warenerkennung und dem Erstellen eines Blumengestecks wurden sie im Bügeln eines Hemdes und beim Beziehen eines Bettes, im Umgang mit Gästen an der Rezeption sowie bei der Kontrolle eines Tagungsraumes geprüft. Darüber hinaus mussten sie einen Geschäftsbrief verfassen. Dabei wurde deutlich, wie hoch das Niveau der Hotelfachleute ist. Bei der Bepunktung lagen alle sechs Auszubildenden in diesem Jahr sehr nah beieinander.
Die Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie erwartete in diesem Jahr eine Besonderheit: Zum ersten Mal mussten sie geladene Gäste bedienen und bildeten jeweils mit einem Koch oder einer Köchin ein Team. Dabei servierten sie den Gästen das von den Köchinnen und Köchen erstellte Menü, dazu passende, von der Sommelière Anna Katharina Lemke (Die Windmühle Fissenknick) ausgesuchte Weine. Zum krönenden Abschluss präsentierten sie ein zuvor von ihnen entworfenes und hergestelltes Käsebrett und servierten es ihren Gästen fachgerecht. Ein weiterer Teil der Prüfung bestand darin, den Gästen zur Begrüßung zwei klassische Aperitifs – Hugo und Aperol Spritz – zu servieren und den Tisch fachgerecht einzudecken. Auch die Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie mussten eine Warenerkennung durchlaufen und dabei ihr Fachwissen unter Beweis stellen. Hier fiel das Endergebnis besonders knapp aus, sodass die ersten vier Plätze nur wenige Punkte voneinander trennten.
Den Köchinnen und Köchen wurde im Vorfeld ein saisonaler Warenkorb übermittelt, aus dem sie ein Menü mit Vorspeise, Zwischengang und Hauptgang entwerfen und einen zugehörigen Arbeitsablaufplan schreiben sollten. Am Wettkampftag galt es nun eben jenes zuzubereiten. Die Auszubildenden hatten dafür vier Stunden Zeit, um pünktlich um 12:30 Uhr den ersten Gang zu servieren. Zuvor mussten auch sie die klassische Warenerkennung durchlaufen. Diese ist auch stets Teil der Deutschen Jugendmeisterschaften. Viele der beteiligten Köchinnen und Köche, die in diesem Jahr ausnahmslos Auszubildende im zweiten Lehrjahr waren, engagierten sich bereits in den vergangenen Wochen bei diversen Kochwettbewerben deutschlandweit – ein Zeichen dafür, dass sie ihrem Beruf mit Leidenschaft und Interesse nachgehen.
Als Beste ihres Fachs gingen folgende Auszubildende hervor:
Hotelfachleute
Platz 1: Lina Wattenberg Kurpark Hotel, Bad Salzuflen
Platz 2: Nele Bobe Maritim Hotel, Bad Salzuflen
Platz 3: Emma Capelle Detmolder Hof, Detmold
Fachleute für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
Platz 1: Vivien Steinmair Jan´s Restaurant, Detmold
Platz 2: Lorenz Risse Jan´s Restaurant, Detmold P
latz 3: Jolina Führing Luisa – Pasta liebt Wein, Lemgo
Köchinnen und Köche
Platz 1: Ruth Schimanski Infinity Events & Catering, Schieder
Platz 2: Mathis Dette Die Windmühle Fissenknick, Horn-Bad Meinberg
Platz 3: Lennart Anakin Gran Ciitrus Bistro & Cafè-Bar,